Ein kleiner Gang durch die Geschichte:

1911 Gründungsversammlung
Vorsitzender des Wasserwerks wird Fotograf Louis Voß

Steller Wasserturm
1911 | Gründungsversammlung |
August 1912 | Beschluss über Brunnenbohrung (76m) und Verlegung von 5100 m Wasserleitung |
September 1912 | Beschluss über den Bau eines Pumpenhauses (Uhlenhorst7) und des Wasserturmes mit 60 cbm Inhalt (Unter den Linden). Die Grundstücke waren recht klein, 98 qm für das Pumpenhaus und nur 12 qm für den Wasserturm. Als Antrieb für die Wasserpumpe diente ein Gasmotor, der von Heinrich Port bedient und bei Bedarf angeworfen wurde. Bei vollem Wasserturm konnte es passieren, das das Wasser überlief, wenn der Motor ununterbrochen arbeitete. |
1921 | Kauf eines Elektromotors mit 5,44 PS für 7142 Mark, wobei der Gasmotor für 3800 Mark in Zahlung gegeben wurde. |
1924 | Der Reingewinn beträgt 3,33 Billionen Mark |
1927 | Neue Rohrleitungen in Niedersachsenstraße und Bergstraße |
1934 | Neue Rohrleitungen in Uhlenhorst ab Hainfelderstraße und Hinter der Bahn |
1936 | Der zweite Brunnen wird gebaut, ca. 80 m tief |
1952 | Neue Rohrleitungen in Heimstraße, Ostlandweg und Am Hang |
1954 | Auftrag zum Bau eines weiteren Brunnens |
1957 | Neue Rohrleitungen im Bereich Osterfeld |
1958 | Am 1.9. wurde mit dem Bau der Wasserleitung im nördlichen Bereich der Bundesstraße 4 , etwa ab Haulandsweg in Richtung alte Lüneburger Straße begonnen |
1959 | Es werden für alle Verbraucher Wasserzähler eingebaut |
1965 | Bau der Filteranlage mit zwei Filtern |
1966 | Bau einer großen Wasserleitung mit einem Durchmesser von 200 mm vom Pumpenhaus bis zur B4 |
1968 | Auftragsvergabe zum Bau des Reinwasserbehälters |
1970 | Bau einer 150mm von der Kreuzung B4/Uhlenhorst zum Haulandsweg |
1972 | Von der Wassergemeinschaft Achterdeich wird die Trinkwasserversorgung im Bereich Achterdeich bis zur Ehlersbrücke übernommen |
1973 | Der Brunnen Drei wird gebaut |
1973 | Neue Rohrleitungen in Hoher Weg, Osterfeld und Geestrand |
1974 | Das Wasserwerk erhält die Bewilligung zur Förderung von 200.000 m³ pro Jahr für zwei Brunnen |
1974 | Im Pumpenhaus werden ein Büroraum und zwei Lagerräume gebaut |
1974 | Erhalt eines weiteren Grundstücks am Pumpenhaus im Tausch mit der Bundesbahn |
1975 | Der nicht mehr in Betrieb befindliche Wasserturm wird an die Gemeinde Stelle verkauft |
1975 | Bewilligung zur Förderung von 250.000 m³/Jahr. |
1976 | Eine weitere Reinwasserpumpe mit einer Leistung von 160 m³/Std. wird im Pumpenhaus installiert. |
1976 | In die zwei alten Brunnen werden Unterflurpumpen eingebaut, um die Förderleistung zu erhöhen. |
1976 | Eine neue Saugleitung für die Reinwasserpumpen mit 400mm Durchmesser vom Pumpenhaus zum Reinwasserbehälter |
1978 | Neue Rohrleitungen Im Ahler, Am Schafwedel sowie die Verlängerung bis zur Harburger Straße 4 an der B4 |
1978 | Erneuerung der Wasserleitung zum Sportplatz im Bardenweg |
1979 | Die Verbindung der Wasserleitungen zum Wasserbeschaffungsverband im Bereich der Straßenkreuzung Unter den Linden / Bardenweg wird gebaut |
1980 | Neue Rohrleitungen im Bereich Ashausener Straße, Fiefhusen, Duvendahl und Uhlenhorst |
1984 | Ein nicht mehr im Betrieb befindlicher Druckbehälter wird zum Filter „Drei“ umgebaut |
1985 | Ein nicht mehr im Betrieb befindlicher Druckbehälter wird zum Filter „Drei“ umgebaut |
1986 | Für die Erstellung der Abrechnungen nutzt man die EDV des Landkreises |
1986 | Eine zweite 200mm Saugleitung für die Reinwasserpumpen |
1988 | Neue Rohrleitungen im Bereich Achterdeich |
1989 | Bewilligung zur Entnahme von 550.000 m³/Jahr aus drei Brunnen über 30 Jahre. Höchste Tagesförderung am 24.7.= 2525 m³. |
1989 | Der Schieberraum vor dem Reinwasserbecken wird aufgestockt um die Reinigung des Beckens zu erleichtern. |
1990 | Erneuerung der Hauptleitung im Pumpenhaus |
1991 | Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Betriebsgeländes |
1992 | Grundstücksankauf als Erweiterungsfläche des Betriebsgeländes. Herstellung einer Verbindungsleitung im Elbblick |
1993 | Bau der Verbindungsleitung im Birkenweg über die Fußgängertreppe zum Elbblick. Grunderwerb Uhlenhorst 2a, der Fläche von Brunnen „Drei“ |
1994 | Leitungserneuerung im Teilbereich Hinter der Bahn. Leitungsverbindung von der Lüneburger Straße durch den Bahndamm bis zum Achterdeich, Leitungsverlegung im Setzenhorst |
1995 | Neue Leitungen im Bereich des alten Bahnübergangs der Alten Lüneburger Straße |
1996 | Erneuerung der Wasserleitung im Deichseitenweg des Achterdeiches von der Kreisstraße bis zur Ehlersbrücke mit aus Deichsicherheitsgründen erhöhter Druckfestigkeit. Neubau einer Verbindungsleitung in der Alten Lüneburger Straße zum Achterdeicher Weg. |
1996 + 1997 | Erschließung des Neubaugebietes Schlatthorn und Hohes Feld, dazu gehören die Straßen: Am Schlatthorn, Am Wasserturm, Hohes Feld und Plouzanestraße. |
1998 | Aufstockung Wasserwerk, neuer Büroraum mit EDV Anlage |
1999 | Die Wasserabrechnungen werden vom Wasserwerk selbst erstellt. |
2000 | Erschließung des Neubaugebietes Oldendörpsfeld, mit den Straßen Böllerfeld, Glenfield, Oldendörpsfeld,und Schirmkiefer mit Anbindung an die Heimstraße Füllleitung vom Pumpenhaus zum Reinwasserbecken |
2001 | Erneuerung der Wasserleitung im Grenzweg und Kampstraße, Verlängerung der Wasserleitung im Haulandsweg |
2002 | Die Wasserleitung Unter den Linden wird durch eine 200 mm Leitung ersetzt, die Wasserleitung im Geestrand wird in die neue Straße verlegt |
2004 | Mit der Erneuerung der Elektronischen Schaltanlage wurden in die Reinwasserpumpen ein Frequenzumrichter eingebaut. Die Pumpensteuerung erfolgt jetzt über Druck und Durchfluss, d.h. die Pumpen verändern ihre Leistung (Drehzahl) je nach Verbrauch im Rohrnetz. Der Abgabedruck bzw. Netzdruck wird hierbei immer konstant gehalten. Vorteil der Drehzahlregelung ist kein Verschleiß an Schaltgeräten, Pumpen und Motoren sowie Reduzierung der Rohrbrüche im Ortsnetz. Eine der Reinwasserpumpen musste ausgewechselt werden, da sie in ihrer Bauweise (Bj 1967) nicht an den Frequenzumrichter angeschlossen werden konnte. |
2006 bis 2008 | Die zwei Reinwasserbecken nacheinander mit einer neuen Beschichtung saniert. |
2008 | Die Wasserleitung im Grasweg wird durch eine 100 mm Leitung ersetzt. |
2008/2009 | Sanierung Filter 1 und 2, neue Beschichtung und neuer Filterkies. |
2010 | Leitungsstreckenverlaufsänderung aufgrund der Erweiterung der Deutschen Bahn (3. und 4. Gleis), im Achterdeicher Weg, Alte Lüneburger Straße und Lüneburger Straße. Ringleitung Achterdeich/Ehlersweg DN 80 in PE |
2011/2012 | Brunnen 3 überbohrt und neue PVC-Rohre eingebaut, die Brunnenstube wurde als Massivbau hergestellt. |
2013/2014 | Erschließung des Neubaugebietes Oldendörpsfeld-West mit den Straßen Heidering, Seeveblick und Zur Obstwiese |
2017 | Für den Nachtbetrieb wurde eine neue zusätzliche Pumpe angeschafft. |
2018 | Übergabestation zum Wasserbeschaffungsverband Harburg im Bardenweg |
2019 | Im Brunnen 1 wurde die Steigeleitung und die Pumpe erneuert. |
2020 | Erneuerung der Wasserleitung DN 100 PE Hinter der Bahn Erschließung des Neubaugebietes Grasweg-West Sanierung Filter 1 |
2021 | Sanierung Filter 2 |
2023 | Neubau Brunnen 4, Brunnen 2 zurück gebaut |